Konjunktiv II verwenden wir hauptsächlich,
wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, das zurzeit nicht möglich
ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen
oder Aussagen kommt Konjunktiv II zum Einsatz.
Verwendung
- (irreale) Wünsche und Hoffnungen
- Beispiel:
- Ich wünschte, ich hätte Ferien.
- irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsätze)
- Beispiel:
- Dann könnte ich in den Urlaub fahren.
Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand.
- indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede)
- Beispiel:
- Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen.
- besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/Aussagen
- Beispiel:
- Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen?
Bildung
Vom Konjunktiv II gibt es zwei Formen, je nachdem, ob wir eine Situation in der Gegenwart oder in der Vergangenheit ausdrücken wollen.Situationen in der Gegenwart
Wir hängen die Konjunktivendung an den Präteritumstamm an (siehe Tabelle unten, Spalte finden). Starke Verben erhalten einen Umlaut.- Beispiel:
- finden (fand) – er fände
- Beispiel:
- ich wartete – ich würde warten
- Beispiel:
- gehen – ich ginge/ich würde gehen
Konjunktiv II (Gegenwart) | würde-Form | |||
---|---|---|---|---|
finden | sein | haben | ||
1. Person Singular | ich fände | ich wäre | ich hätte | ich würde … |
2. Person Singular | du fändest | du wär(e)st | du hättest | du würdest … |
3. Person Singular | er fände | er wäre | er hätte | er würde … |
1. Person Plural | wir fänden | wir wären | wir hätten | wir würden … |
2. Person Plural | ihr fändet | ihr wär(e)t | ihr hättet | ihr würdet … |
3. Person Plural | sie fänden | sie wären | sie hätten | sie würden … |
Situationen in der Vergangenheit
Wollen wir eine Situation in der Vergangenheit ausdrücken, verwenden wir die Konjunktivformen von sein/haben + Partizip II.- Beispiel:
- ich wäre gegangen/ich hätte gesagt
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen