Freitag, 27. Dezember 2013

Trennbare/nicht trennbare Verben

Trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-,
her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

  • In der finiten Form stehen diese Präfixe getrennt vom Verb, meist am Ende des Satzes.
    Beispiel:
    Ich stehe an der Kasse an.
  • Im Partizip II wird ge zwischen Präfix und Verb gesetzt.
    Beispiel:
    Ich habe an der Kasse angestanden.

Nicht trennbare Verben

Nicht trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
  • Diese Präfixe bleiben als fester Bestandteil vor dem Verb, auch in der finiten Form.
    Beispiel:
    Ich bestehe die Prüfung.
  • Das Partizip II bilden wir ohne ge.
    Beispiel:
    Ich habe die Prüfung bestanden.

Trennbar oder nicht trennbar

Verben mit folgenden Präfixen können sowohl trennbar als auch nicht trennbar sein:
durch-, hinter-, über-, um-, unter-
  • Einige Verben sind mit diesen Präfixen immer trennbar.
    Beispiel:
    umschauen – er schaut sich um
  • Einige andere Verben sind mit diesen Präfixen nie trennbar.
    Beispiel:
    umarmen – sie umarmt ihn
  • Es gibt aber auch Verben, die mit diesen Präfixen trennbar oder nicht trennbar sein können. Das trennbare Verb und das nicht trennbare Verb haben dann eine unterschiedliche Bedeutung.
    Beispiel:
    umfahren – Er fährt das Schild um. – Er umfährt das Schild.

Er fährt das Schild um.Er umfährt das Schild.

Info

Bei trennbaren Verben betonen wir das Präfix, bei nicht trennbaren Verben die Silbe hinter dem Präfix.

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
Design by Wordpress Theme | Bloggerized by Free Blogger Templates | JCPenney Coupons