Freitag, 27. Dezember 2013

Macam-Macam Software Komputer dan Fungsinya


Jenis-jenis Software Komputer dan Fungsinya

Adobe Photoshop = untuk editing gambar/foto atau untuk mendisain website
CorelDraw = untuk mendisain gambar
Picasa = untuk editing foto
Macromedia Flash = untuk membuat gambar animasiDreamweaver = untuk membuat website/ blog
Adobe Reader = untuk membaca ebook digital berformat Pdf
Photoscape = untuk pengeditan foto
Noiseware Professional = untuk membersihkan noise pada foto
Mozilla Firefox = untuk browser internet
Google Crome = untuk browser internet
Cool Edit Pro = untuk ngedit lagu atau untuk memotong dan menggabungkan lagu
Eset Nod32 = software anti virus terbaik
Microsof Office Word = untuk pengetikan data
Microsof Office Excel = untuk pengetikan dan membuat tabel
Microsoft Power Point = untuk membuat karya tulis
Quicktime = software untuk memutar file quicktime
dbpowerAMP Music Conventer = untuk mengkompres lagu
CCleaner = untuk membersihkan file-file yang tidak terpakai yang sudah lama dihapus
Nero = untuk burning CD/DVD
Winrar = untuk membuka file rar
Shadow Defender = untuk memproteksi komputer
Winamp = untuk memutar musik/lagu
Adobe Flash Player = untuk menunjang pemutaran lagu atau video
K-Lite Codec Pack = untuk memutar file video
IDM (Internet Download Manager) = untuk mempercepat proses download
Macromedia Flash Player = software pemutar file-file flash
Easy GIF Animator Pro = untuk  membuat  gambar bergerak/animasi berformat gif
Pinacle Studio = untuk editing video
PDF Password Remover = untuk menghilangkan password file pdf yang diproteksi
ACDSee Photo Manager = untuk pengaturan foto digital
TuneUp Utilities = untuk membuat kinerja komputer lebih cepat
Web Button Maker = untuk membuat tombol navigasi pada website/blog
Autocad = untuk mendisain gambar konstruksi
Ulead Gif Animator = untuk membuat animasi Gif
Product Key Explorer = untuk mendeteksi serial number software yang ada di komputer
Magic ISO Maker = membuat file iso yang digunakan untuk virtual drive
CoffeeCup Web Video Player = untuk membuat video player pada website
Ashampoo PhotoCommander = untuk pengaturan foto digital
WinRAR Cracker = untuk meng-crack winrar
Folder Lock = untuk mengunci folder / direktori
Xing MPEG Player = untuk memutar CD/VCD
Drive Blocker = untuk memproteksi drive
Winzip =  untuk kompres file
Microsoft Web Publishing = untuk mengirim data website ke internet
PowerDVD = untuk memutar video
Quick Media Converter = Converter Audio File
SoundForge = untuk mengedit file-file audio

Kultur Jerman vs Indonesia

Studi dan tinggal di Jerman adalah tantangan yang besar, terutama bagi yang 20 tahun hanya tinggal di Indonesia seperti saya. Semakin lama tinggal di satu negara, semakin melekat kultur dari negara tersebut.
Bagi saya sewaktu pertama kali datang ke Jerman banyak hal secara kultur yang sangat baru untuk saya. Dan saya perhatikan orang-orang Indonesia yang tidak betah studi dan tinggal di Jerman adalah mereka yang tidak belajar mengenal dan mempraktekan kultur Jerman selama tinggal di Jerman.
Beberapa waktu yang lalu saya mendapat ilustrasi menarik dari seorang seniman mengenai kultur Jerman versus Cina, yang secara garis besar juga berlaku untuk orang Indones    ia. Beberapa hal dari ilustrasi ini akan saya bahas sedikit di bawah.

Hampir 180 tahun yang lalu seorang misionar Kristen Jerman datang ke Sumatera untuk membawa agama Kristen ke tanah Batak. Satu hal yang membuat dia berhasil di tanah Batak adalah keinginan dia yang gigih untuk belajar bahasa Batak, mengenal dan mempraktekan kultur Batak. Nama misionar ini adalah Ludwig Ingwer Nommensen. Hal yang sama juga berlaku bagi  orang Indonesia yang datang ke Jerman, mereka yang berhasil di Jerman dalam studi, bersosialisasi, bekerja adalah mereka yang mampu berbahasa Jerman, mengenal dan mempraktekan kultur Jerman. Memang tidak semua kultur harus diserap, tetapi ada banyak hal baik dari kultur Jerman yang bisa kita pelajari. Beberapa kultur Jerman yang menarik perhatian saya adalah …

1. Mengutarakan pendapat
Orang Jerman mengutarakan pendapat secara langsung dan jelas. Berbeda dengan orang Indonesia, biasanya orang Indonesia memerlukan 1 paragraf untuk mengutarakan pendapatnya dan pada akhirnya pendengar juga tidak tau apa inti pendapatnya. Sedangkan orang Jerman hanya memerlukan 1-2 kalimat untuk mengutarakan pendapatnya dan inti pendapatnya bisa langsung dimengerti.

2. Tepat waktu
Di Jerman semua serba tepat waktu. Orang Jerman mengharapkan kalo ada janjian jam 12, artinya ketemu jam 12, bukan jam 12.15. Jika jam janjiannya tidak bisa ditepati, orang Jerman mengharapkan diberitau beberapa jam sebelumnya. Sedangkan orang Indonesia terbiasa dengan janjian tidak tepat waktu, sehingga ada istilahnya “jam karet”. Istilah yang tidak akan pernah ada di Jerman.

3. Menghadapi masalah
Orang Jerman menhadapi masalah secara langsung, mereka berusaha mencari akar permasalahannya dan mencari solusi terbaik. Sedangkan orang Indonesia lebih banyak berhati-hati dalam menghadapi masalah dan berusaha menghindari konflik dengan orang lain.

4. Pandangan terhadap diri sendiri
Orang Jerman memandang diri sendirinya cukup penting, sedangkan orang Indonesia lebih melihat kepentingan bersama lebih penting. Hal ini tidak saya liat selalu baik, karena kita adalah mahluk sosial. Tetapi di sisi lain sikap ini mungkin yang membuat begitu banyak orang Jerman yang menjadi penemu, dari Bosch, Benz, Porsche, dan lain-lain. Mereka adalah individual-individual yang terfokus memandang dirinya penting.

Yang menarik adalah, seorang seniman cina Liu Yang (http://www.yangliudesign.com) berusaha mengilustrasikan perbedaaan kultur Jerman dan Cina. Liat http://www.chinese4kids.net/blog/a-virsual-comparison-between-chinese-and-german-culture/. (<- harus diliat, sangat menarik dan lucu).

4 hal di atas hanya beberapa contoh secara general. Saya tidak menclaim semuanya 100% benar seperti itu, tetapi tendensinya seperti itu. Di post ini saya tidak bermaksud merendahkan orang Indonesia, karena saya sendiri orang Indonesia. Dan saya yakin orang Indonesia tidak kalah dengan orang Jerman, tetapi dalam banyak hal kita masih bisa belajar dari orang Jerman. Dan semoga orang Jerman juga belajar dari orang Indonesia.

Sumber : antonio-smanwat.blogspot.com/2013/01/kultur-jerman-vs-indonesia.html#more

Konjunktiv II

Konjunktiv II verwenden wir hauptsächlich, wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen oder Aussagen kommt Konjunktiv II zum Einsatz.



Verwendung

  • (irreale) Wünsche und Hoffnungen
    Beispiel:
    Ich wünschte, ich hätte Ferien.
  • irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsätze)
    Beispiel:
    Dann könnte ich in den Urlaub fahren.
    Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand.
  • indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede)
    Beispiel:
    Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen. 
  • besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/Aussagen
    Beispiel:
    Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen?

Bildung

Vom Konjunktiv II gibt es zwei Formen, je nachdem, ob wir eine Situation in der Gegenwart oder in der Vergangenheit ausdrücken wollen.

Situationen in der Gegenwart

Wir hängen die Konjunktivendung an den Präteritumstamm an (siehe Tabelle unten, Spalte finden). Starke Verben erhalten einen Umlaut.
Beispiel:
finden (fand) – er fände
Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde (würde-Form).
Beispiel:
ich wartete – ich würde warten
In der Umgangssprache bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv).
Beispiel:
gehen – ich ginge/ich würde gehen
Konjunktiv II (Gegenwart)würde-Form
findenseinhaben
1. Person Singularich fändeich wäreich hätteich würde …
2. Person Singulardu fändestdu wär(e)stdu hättestdu würdest …
3. Person Singularer fändeer wäreer hätteer würde …
1. Person Pluralwir fändenwir wärenwir hättenwir würden …
2. Person Pluralihr fändetihr wär(e)tihr hättetihr würdet …
3. Person Pluralsie fändensie wärensie hättensie würden …

Situationen in der Vergangenheit

Wollen wir eine Situation in der Vergangenheit ausdrücken, verwenden wir die Konjunktivformen von sein/haben + Partizip II.
Beispiel:
ich wäre gegangen/ich hätte gesagt

Konjunktiv I

Konjunktiv I finden wir hauptsächlich in Zeitungstexten und Nachrichten, wenn Aussagen in der indirekten Rede wiedergegeben werden. Aber auch in einigen festen Wendungen kommt Konjunktiv I vor.

Nachrichten
Hoch lebe das Geburtstagskind! Zu seinem 90. Geburtstag sagte der Schauspieler, er habe sich noch nie so jung gefühlt.

  Verwendung
  • einige feste Wendungen
    Beispiel:
    Hoch lebe das Geburtstagskind!
  • indirekte Rede (in der Umgangssprache bevorzugen wir oft Indikativ, siehe Indirekte Rede)
    Beispiel:
    Er sagt, er habe sich noch nie so jung gefühlt.

Bildung

  • Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I noch in allen Formen üblich:
    ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
    Beispiel:
    Er sagte, sie seien im Kino.
  • Bei allen anderen Verben verwenden wir Konjunktiv I meist nur noch in der 3. Person Einzahl (er/sie/es/man). Dazu müssen wir nur das n vom Infinitiv entfernen.
    Beispiel:
    haben – er habe
    schreiben – er schreibe
  • In der 2. Person (du/ihr) unterscheiden sich Konjunktiv I und Indikativ nur dadurch, dass beim Konjunktiv I vor der Endung ein e steht.
    Beispiel:
    du träumst – du träumest
    ihr geht – ihr gehet
    Oft bevorzugen wir in der 2. Person aber Konjunktiv II anstelle von Konjunktiv I. So lässt sich die Form besser vom Indikativ unterscheiden.
  • Für die 1. Person Einzahl (ich) sowie die 1. und 3. Person Plural (wir, sie) unterscheidet sich der Konjunktiv I nicht vom Indikativ. Deshalb müssen wir für diese Personen Konjunktiv II verwenden.
    Beispiel:
    „Sie gehen joggen.“ – Er sagt, sie gingen joggen. (Konj. II)

Zeiten im Konjunktiv I

Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden.
Konjunktiv I
Präsenser gehe
er sage
Perfekter sei gegangen
er habe gesagt
Futur Ier werde gehen
er werde sagen
Futur IIer werde gegangen sein
er werde gesagt haben

Passiv

Mit dem Passiv betonen wir eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv). Wer/Was die Handlung oder den Zustand verursacht hat, ist unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.

Ein Mann wurde angefahren. Er ist verletzt.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt. Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.


Verwendung

Das Vorgangspassiv verwenden wir, wenn wir eine Handlung betonen wollen (Was passiert?). Wer die Handlung ausübt, ist nicht so wichtig oder unbekannt.
Beispiel:
Ein Mann wurde angefahren.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.
Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also, dass jemand angefahren wurde, man ihm einen Verband angelegt hat und der Mann jetzt ins Krankenhaus gefahren wird. Wer den Mann angefahren hat, wer ihm den Verband angelegt hat und wer ihn ins Krankenhaus fährt, ist in diesem Fall nicht so wichtig oder nicht bekannt.
Mit dem Zustandspassiv beschreiben wir den Zustand nach einer Handlung.
Beispiel:
Er ist verletzt.
Während der Handlung wurde der Mann verletzt – jetzt ist er verletzt.

Bildung

Vorgangspassiv

Subjekt + Form von werden (+ Objekt) + Partizip II
ZeitformBeispielsatz im Vorgangspassiv
PräsensDer Mann wird verletzt.
PerfektDer Mann ist verletzt worden.
PräteritumDer Mann wurde verletzt.
PlusquamperfektDer Mann war verletzt worden.
Futur IDer Mann wird verletzt werden.
Futur IIDer Mann wird verletzt worden sein.

Zustandspassiv

Subjekt + Form von sein + Partizip II
ZeitformBeispielsatz im Zustandspassiv
PräsensDer Mann ist verletzt.
PerfektDer Mann ist verletzt gewesen.
PräteritumDer Mann war verletzt.
PlusquamperfektDer Mann war verletzt gewesen.
Futur IDer Mann wird verletzt sein.
Futur IIDer Mann wird verletzt gewesen sein.

Info

Einige Zeiten im Aktiv ähneln dem Zustandspassiv. Wenn wir wissen wollen, ob ein Satz Aktiv oder Passiv ist, versuchen wir hier einfach, das Vorgangspassiv zu bilden. Ist dies nicht möglich, handelt es sich um eine Aktivform.
Beispiel:
Ein Unfall ist passiert. (Aktiv Perfekt; kein Zustandspassiv!)
nicht möglich: Ein Unfall wird passiert.

Aktiv oder Passiv

Aktiv verwenden wir, um zu betonen, wer/was die Handlung ausführt.
Beispiel:
Der Lehrer erklärte uns das Passiv.
Passiv verwenden wir, um die Handlung an sich zu betonen. Wer/was die Handlung ausführt, wird in vielen Passivsätzen weggelassen.
Beispiel:
Das Passiv wurde uns (vom Lehrer) erklärt.

Verben, die kein Passiv bilden können

Verben ohne Akkusativobjekt können kein Passiv bilden. Dazu gehören:
  • Verben, deren Perfektform mit sein gebildet wird (z. B. fahren)
    Beispiel:
    Ich fuhr selber nach Berlin.
    Ich wurde selber nach Berlin gefahren.
    Passiv ist nicht möglich, weil ich selber gefahren bin.
    Aber: fahren kann auch mit haben + Akkusativobjekt verwendet werden. In diesem Fall ist ein Passivsatz möglich.
    Beispiel:
    Mein Vater fuhr mich nach Berlin.
    Passiv: Ich wurde (von meinem Vater) nach Berlin gefahren.
  • reflexive Verben
    Beispiel:
    Ich habe mich versteckt. (Ich bin mich versteckt worden.)
  • andere Verben ohne Akkusativobjekt
    Beispiel:
    Er schläft. (Er wird geschlafen.)
    Aber: In der Umgangssprache können wir von diesen Verben oft ein unpersönliches Passiv bilden (siehe Besonderheiten), z. B. als Aufforderung.
    Beispiel:
    Jetzt wird geschlafen!

Info

Auch mit Akkusativobjekt können nicht alle Verben das Passiv bilden. Dazu gehören zum Beispiel die Verben haben, kennen, wissen, es gibt.
Beispiel:
Ich habe einen Hund. (Ein Hund wird gehabt.)
Ich kenne die Frau. (Die Frau wird gekannt.)
Ich weiß die Antwort. (Die Antwort wird gewusst.)
Es gibt viele Museen. (Viele Museen werden gegeben.)

Umwandlung von Aktiv in Vorgangspassiv

Bei der Umwandlung von Aktiv in Vorgangspassiv geschieht Folgendes:
  • Das Akkusativobjekt wird zum Subjekt.
  • Das Subjekt wird weggelassen oder mit „von (+ Dativ)“ eingesetzt.
  • Das Verb wird im Partizip II verwendet, zusätzlich benötigen wir das Hilfsverb werden in der konjugierten Form.
Subjektfinites VerbObjektinfinites Verb
AktivJemandverletztden Mann.
PassivDer Mannwird(von jemandem)verletzt.
Beispiel für alle Zeitformen
ZeitAktivVorgangspassiv
PräsensJemand verletzt den Mann.Der Mann wird (von jemandem) verletzt.
PerfektJemand hat den Mann verletzt.Der Mann ist (von jemandem) verletzt worden.
PräteritumJemand verletzte den Mann.Der Mann wurde (von jemandem) verletzt.
PlusquamperfektJemand hatte den Mann verletzt.Der Mann war (von jemandem) verletzt worden.
Futur IJemand wird den Mann verletzen.Der Mann wird (von jemandem) verletzt werden.
Futur IIJemand wird den Mann verletzt haben.Der Mann wird (von jemandem) verletzt worden sein.

Besonderheiten

Nur das Akkusativobjekt wird zum Subjekt. Gibt es im Aktivsatz ein Dativobjekt, das an die erste Stelle rutschen soll, bleibt es im Dativ.
Aktiv:
Man legte dem Verletzten einen Verband an.
Passiv:
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Auch Aktivsätze ohne Objekt können ins Passiv umgewandelt werden (unpersönliches Passiv). Wir verwenden dafür das Personalpronomen ‚es‘ oder eine adverbiale Bestimmung.
Beispiel:
Wir tanzten (gestern) viel. – Es/Gestern wurde viel getanzt.

Imperativ

Imperativ verwenden wir für Aufforderungen und Befehle, bei denen wir eine oder mehrere Personen persönlich ansprechen. Der Imperativ existiert also für die Formen du, ihr, wir und die Höflichkeitsform Sie.

Fahrgast: Halten Sie!
Fahrer: Steigen Sie ein!
Fahrgast: Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof!
Fahrer: Schnallen Sie sich bitte an!
Fahrgast: Fahren wir!

Verwendung
Mit dem Imperativ fordern wir jemanden auf, etwas zu tun.
Beispiel:
Halten Sie!
Steigen Sie ein!
Fahren Sie mich zum Bahnhof!
Gelegentlich beziehen wir uns selbst in die Aufforderung ein und verwenden den Imperativ für die 1. Person Plural (wir).
Beispiel:
Fahren wir!

Info

Der Imperativ ist im Deutschen sehr gebräuchlich, weil wir hier mit wenigen Wörtern sagen können, was der andere tun soll. Für Nicht-Muttersprachler klingt diese Form manchmal etwas unhöflich, das ist aber normalerweise nicht so gemeint. Natürlich kommt es immer auf den Ton an. Um höflicher zu klingen, können wir das Wörtchen bitte verwenden.
Beispiel:
Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof!
Schnallen Sie sich bitte an!

Bildung

1./3. Person Plural (wir/Sie)

Den Imperativ für Sie/wir bilden wir mit dem Verb im Infinitiv + Sie/wir. Beim Verb sein fügen wir zusätzlich ein e ein.
Beispiel:
Gehen Sie!/Seien Sie ehrlich!
Gehen wir!/Seien wir ehrlich!

2. Person Plural (ihr)

Der Imperativ für ihr ist die finite Verbform der 2. Person Plural, aber ohne das Pronomen.
Beispiel:
Geht!/Seid ehrlich!

2. Person Singular (du)

Den Imperativ für du bilden wir normalerweise, indem wir beim Infinitiv die Endung en entfernen. In der gehobenen Sprache hängen wir bei vielen Verben oft noch ein e an, in der Umgangssprache lassen wir es meistens weg.
Beispiel:
Geh(e)!/Sei ehrlich!

Besonderheiten beim Imperativ für 2. Person Singular:

  • Die Stammvokaländerung von e zu i/ie gilt auch für den Imperativ; in diesem Fall verwenden wir aber nie das Imperativ-e.
    Beispiel:
    Lies! (lesen – ich lese, du liest) (nicht: Liese!)
  • Die Stammvokaländerung von a zu ä gilt nicht für den Imperativ.
    Beispiel:
    Fahr! (aber: ich fahre, du fährst)
  • Endet der Präsensstamm auf d/t, hängen wir immer e an.
    Beispiel:
    Warte! (nicht: Wart!)
  • Endet der Präsensstamm auf Konsonant + m/n, hängen wir immer e an. Dies gilt aber nicht, wenn dieser Konsonant ein m, n, l, r oder h (aber nicht ch) ist.
    Beispiel:
    Atme!/Zeichne!
    aber: Schwimm(e)!/Lern(e)!
  • Endet das Verb auf eln/ern, hängen wir immer e an. (Das e von eln/ern kann wegfallen.)
    Beispiel:
    Fei(e)re!/Ang(e)le!

Trennbare/nicht trennbare Verben

Trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen:
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, los-, mit-, nach-,
her-, hin-, vor-, weg-, zu-, zurück-

  • In der finiten Form stehen diese Präfixe getrennt vom Verb, meist am Ende des Satzes.
    Beispiel:
    Ich stehe an der Kasse an.
  • Im Partizip II wird ge zwischen Präfix und Verb gesetzt.
    Beispiel:
    Ich habe an der Kasse angestanden.

Nicht trennbare Verben

Nicht trennbar sind Verben mit folgenden Präfixen:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
  • Diese Präfixe bleiben als fester Bestandteil vor dem Verb, auch in der finiten Form.
    Beispiel:
    Ich bestehe die Prüfung.
  • Das Partizip II bilden wir ohne ge.
    Beispiel:
    Ich habe die Prüfung bestanden.

Trennbar oder nicht trennbar

Verben mit folgenden Präfixen können sowohl trennbar als auch nicht trennbar sein:
durch-, hinter-, über-, um-, unter-
  • Einige Verben sind mit diesen Präfixen immer trennbar.
    Beispiel:
    umschauen – er schaut sich um
  • Einige andere Verben sind mit diesen Präfixen nie trennbar.
    Beispiel:
    umarmen – sie umarmt ihn
  • Es gibt aber auch Verben, die mit diesen Präfixen trennbar oder nicht trennbar sein können. Das trennbare Verb und das nicht trennbare Verb haben dann eine unterschiedliche Bedeutung.
    Beispiel:
    umfahren – Er fährt das Schild um. – Er umfährt das Schild.

Er fährt das Schild um.Er umfährt das Schild.

Info

Bei trennbaren Verben betonen wir das Präfix, bei nicht trennbaren Verben die Silbe hinter dem Präfix.

Modal Verben

Modalverben sind dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Mit diesen Verben können wir den Inhalt einer Aussage ändern – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.

Max will Automechaniker werden. Dafür muss er viel über Autos wissen. Sein Vater soll ihm alles erklären. In der Werkstatt darf Max seinem Vater helfen. Max kann sogar schon Reifen wechseln.

Verwendung
Modalverben verwenden wir meist mit dem Infinitiv des Vollverbs. Je nachdem, welches Modalverb wir verwenden, ändert sich die Aussage des Satzes.
Beispiel:
Max will/darf/soll Automechaniker werden.
Wenn das Vollverb als selbstverständlich vorausgesetzt wird, lassen wir es in der Umgangssprache oft weg.
Beispiel:
Kannst du Deutsch (sprechen)?
Willst du eine Pizza (essen)?
Ich darf das (machen).

Bildung

  • Im Präsens und Präteritum verwenden wir die finite Form (siehe Konjugationstabelle). Im Perfekt verwenden wir den Infinitiv des Modalverbs.
PräsensPräteritumPerfekt
Er kann tanzen.Er konnte tanzen.Er hat tanzen können.
Du musst schlafen.Du musstest schlafen.Du hast schlafen müssen.
  • Für Sätze, in denen kein Vollverb vorkommt, verwenden wir im Perfekt/Plusquamperfekt das Partizip II des Modalverbs.
    Beispiel:
    Das habe/hatte ich nicht gewollt.

Konjugationstabelle

müssenkönnendürfensollenwollenmögen*möchten**
Präsens
ich musskanndarfsollwillmagmöchte
du musstkannstdarfstsollstwillstmagstmöchtest
er/sie/es/man musskanndarfsollwillmagmöchte
wir müssenkönnendürfensollenwollenmögenmöchten
ihr müsstkönntdürftsolltwolltmögtmöchtet
sie/Sie müssenkönnendürfensollenwollenmögenmöchten
Präteritum
ich musstekonntedurftesolltewolltemochtewollte
du musstestkonntestdurftestsolltestwolltestmochtestwolltest
er/sie/es/man musstekonntedurftesolltewolltemochtewollte
wir musstenkonntendurftensolltenwolltenmochtenwollten
ihr musstetkonntetdurftetsolltetwolltetmochtetwolltet
sie/Sie musstenkonntendurftensolltenwolltenmochtenwollten
Partizip II
gemusstgekonntgedurftgesolltgewolltgemochtgewollt
Konjunktiv II
müsstekönntedürftesolltewolltemöchte
* mögen wird heute meist ohne Vollverb verwendet – ich mag dich
** möchten ist eigentlich Konjunktiv II von mögen, wird heute aber im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet (für die Vergangenheitsformen nehmen wir wollen).

Typen von Präpositionen

Präpositionen des Ortes (lokal)

Präpositionen des Ortes erfragen wir mit „Wo/Wohin/Woher?“. Einige typische Präpositionen dieser Gruppe sind: an, auf, hinter, in, neben, vor, zu.
Gustav kommt aus einer kleinen Stadt. Er wohnt in einem Haus an der Hauptstraße, neben einem Hotel.

Präpositionen und Fälle

Präpositionen, die Genitiv verlangen

  • aufgrund/auf Grund, wegen
    Beispiel:
    Aufgrund/Wegen der Hitze fiel der Unterricht aus.
  • trotz, ungeachtet
    Beispiel:
    Das Flugzeug startete trotz/ungeachtet aller Warnungen.
    anstelle/an Stelle/statt
    Beispiel: 
    Anstelle eines Badeurlaubs machten sie Urlaub in den Bergen. 
    Statt der Suppe brachte der Kellner mir einen Salat.
  • Beiderseits, diesseits, jenseits, entlang, oberhalb, unterhalb, außerhalb
    Beispiel: 
    Entlang/Diesseits des Flusses stehen Bäume.
    links, rechts, nördlich, östlich, südlich, westlich, unweit
    Beispiel:
    Er wohnt östlich/unweit der Grenze.
    während
    Beispiel:
    Sie lernten sich während der Konferenz kennen.

Präpositionen, die Dativ verlangen

  • aus, aus … heraus
    Beispiel:
    Er kommt aus dem Haus (heraus).
  • außer
    Beispiel:
    Außer mir war niemand auf der Straße.
  • bei, zu, bis zu
    Beispiel:
    Ich fahre zu einer Freundin und bleibe bis zum Sonntag bei ihr.
  • gegenüber, nahe
    Beispiel:
    Das Hotel befindet sich gegenüber dem Bahnhof.
  • mit, nach
    Beispiel:
    Nach der Arbeit fuhr sie mit dem Bus nach Hause.
  • seit
    Beispiel:
    Maria lernt seit einem Jahr Deutsch.
  • von, von … aus
    Beispiel:
    Von der Kreuzung (aus) ist es nicht mehr weit.
  • … zufolge
    Beispiel:
    Dem Bericht zufolge ist das Produkt sehr zu empfehlen.

Präpositionen, die Akkusativ verlangen

  • um, um … herum, durch, … entlang
    Beispiel:
    Er geht um das Haus (herum).
    Gehen Sie durch den Tunnel und dann die Straße entlang!
  • für, gegen, ohne
    Beispiel:
    Ohne dich haben wir keine Chance gegen die andere Mannschaft. Also nimm dir für den Sonntag nichts anderes vor!

Präpositionen, die Dativ/Akkusativ verlangen

Einige Präpositionen verwenden wir manchmal mit Akkusativ und manchmal mit Dativ. Akkusativ nehmen wir, wenn wir eine Bewegung (Wohin?) ausdrücken wollen. Dativ nehmen wir, wenn es um eine Position (Wo?) geht.
  • an, auf, in, über, unter, hinter, neben, vor, zwischen

Beispiele für Präpositionen mit Dativ/Akkusativ



Dativ (Position – Wo?)

1) Die Bilder hängen an der Wand.
3) Die Katze sitzt auf dem Sofa.
5) Die Katze ist hinter dem Sofa.
7) Der Fisch schwimmt in dem Aquarium.
9) Der Hund liegt unter dem Tisch.

Akkusativ (Richtung – Wohin?)

2) Der Kater lehnt sich an die Wand.
4) Die Katze klettert auf das Sofa.
6) Die Katze kriecht hinter das Sofa.
8) Die Katze klettert in das Aquarium.
10) Die Maus geht unter den Tisch.

Verbindung von Präposition und Artikel

Präposition und Artikel werden oft zu einem Wort zusammengezogen.
PräpositionPräposition + ArtikelBeispiel
anan dem = amIch warte am Kino.
beibei dem = beimBeim Spielen hat er die Zeit vergessen.
inin dem = im
in das = ins
Ich bin im Wohnzimmer.
Kommst du auch ins Wohnzimmer?
vonvon dem = vomIch komme gerade vom Einkaufen.
zuzu dem = zum
zu der = zur
Ich gehe zum Sport.
Wir gehen zur Disko.



  /z/jetzt/images/oben.gif (112 Byte) Menü
        /z/jetzt/images/oben.gif (112 Byte) Leitseite   E-Mail  |  Stichwortsuche:

Karakter masyarakat di Jerman

karakter orang-orang Jerman pada umumnya terbagi dua.
Ada golongan muda dan golongan tua.Dan diantara dua golongan ini sering terjadi salah paham dan GAP yang sangat besar.Para manula di jerman dibiayai oleh pemerintah dalam urusan asuransi dan uang hidup bulanan, sehingga mereka mengatakan bahwa kaum muda pemalas dan tidak mau kerja.Hal ini mungkin dilatarbelakangi oleh masa lalu mereka yang ditindas dan hidup dalam diktator militer Hitler.Ini dapat dilihat dari sikap mereka terhadap warga asing (Gue dan teman-temen gue dari berbagai negara lainnya) di pusat-pusat keramaian maupun tempat lain.
Sedangkan golongan muda mengatakan bahwa kaum tua tidak mengerti aspirasi mereka,dan selalu mengatur hingga ke cara berpakain,pemakaian tata bahasa (hoch deutsch atau umgangsprache),hingga cara berinteraksi dengan warga negara lain.Tetapi di lain pihak, hal ini menguntungkan bagi kaum pendatang di Jerman, karena mereka akan lebih mudah menjalin persahabatan dengan warga negara yang umurnya relatif lebih muda.
Kedisiplinan dan tepat waktu adalah dua hal utama yang gue bisa liat disini.
Waktu kereta detail hingga ke hitungan menit,dan selalu berangkat di saat yang tercetak di ticket,tanpa memedulikan penumpang yangg terlambat naik.Untuk menyeberang jalan,harus melihat lampu penyebrangan,sekalipun jalanan kosong melompong,kalau tidak akan di denda. Dan global warming merupakan masalah utama disini. Berbelanja dimana pun juga tidak akan diberi kantong plastik atau kertas, jadi harus membawa tas masing-masing,sampah pun demikian, harus dipisah ke 3 bagian,kalau tidak akan ditegur.
Mengenai agama,umumnya mereka atheis dan tidak mempercayai akan adanya Tuhan Yesus (even thou they parents are Christian or Catholic) Mereka percaya akan adanya “Gott” tetapi tidak mengenal “Dia” secara pribadi, dan mereka dengan bangga mengatakan bahwa agama mereka Atheis.

Hakikat Bahasa dan Sifat sifat Bahasa

Hakikat / Pengertian Bahasa
Bahasa adalah sistem lambang bunyi yang arbitrer yang digunakan oleh para anggota kelompok sosial untuk bekerja sama, berkomunikasi, dan mengidentifikasikan diri. (Kridalaksana: 1983)

Ciri atau sifat yang hakiki dari bahasa yaitu: 


(1) bahasa itu adalah sebuah sistem, 
(2) bahasa itu berwujud lambang, 
(3) bahasa itu berupa bunyi, 
(4) bahasa itu bersifat arbitrer, 
(5) bahasa itu bermakna, 
(6) bahasa itu bersifat konvensional, 
(7) bahasa itu bersifat unik, 
(8) bahasa itu bersifat universal, 
(9) bahasa itu bersifat produktif, 
(10) bahasa itu bervariasi, 
(11) bahasa itu bersifat dinamis, dan 
(12) bahasa itu manusiawi.

A. Sifat-sifat Bahasa
1. Bahasa itu adalah Sebuah Sistem
Sistem berarti susunan teratur berpola yang membentuk suatu keseluruhan yang bermakna atau berfungsi. sistem terbentuk oleh sejumlah unsur yang satu dan yang lain berhubungan secara fungsional. Bahasa terdiri dari unsur-unsur yang secara teratur tersusun menurut pola tertentu dan membentuk satu kesatuan.

Sebagai sebuah sistem,bahasa itu bersifat sistematis dan sistemis. Sistematis artinya bahasa itu tersusun menurut suatu pola, tidak tersusun secara acak. Sistemis artinya bahasa itu bukan merupakan sistem tunggal, tetapi terdiri dari sub-subsistem atau sistem bawahan (dikenal dengan nama tataran linguistik). Tataran linguistik terdiri dari tataran fonologi, tataran morfologi, tataran sintaksis, tataran semantik, dan tataran leksikon. Secara hirarkial, bagan subsistem bahasa tersebut sebagai berikut.

2. Bahasa itu Berwujud Lambang
Lambang dengan berbagai seluk beluknya dikaji orang dalam bidang kajian ilmu semiotika, yaitu ilmu yang mempelajari tanda-tanda yang ada dalam kehidupan manusia. Dalam semiotika dibedakan adanya beberapa tanda yaitu: tanda (sign), lambang (simbol), sinyal (signal), gejala (sympton), gerak isyarat (gesture), kode, indeks, dan ikon. Lambang bersifat arbitrer, artinya tidak ada hubungan langsung yang bersifat wajib antara lambang dengan yang dilambangkannya.

3. Bahasa itu berupa bunyi
Menurut Kridalaksana (1983), bunyi adalah kesan pada pusat saraf sebagai akibat dari getaran gendang telinga yang bereaksi karena perubahan dalam tekanan udara. Bunyi bahasa adalah bunyi yang dihasilkan alat ucap manusia. Tetapi juga tidak semua bunyi yang dihasilkan oleh alat ucap manusia termasuk bunyi bahasa.

4. Bahasa itu bersifat arbitrer
Kata arbitrer bisa diartikan ’sewenang-wenang, berubah-ubah, tidak tetap, mana suka’. Yang dimaksud dengan istilah arbitrer itu adalah tidak adanya hubungan wajib antara lambang bahasa (yang berwujud bunyi itu) dengan konsep atau pengertian yang dimaksud oleh lambang tersebut. Ferdinant de Saussure (1966: 67) dalam dikotominya membedakan apa yang dimaksud signifiant dan signifie. Signifiant (penanda) adalah lambang bunyi itu, sedangkan signifie (petanda) adalah konsep yang dikandung signifiant.

Bolinger (1975: 22) mengatakan: Seandainya ada hubungan antara lambang dengan yang dilambangkannya itu, maka seseorang yang tidak tahu bahasa tertentu akan dapat menebak makna sebuah kata apabila dia mendengar kata itu diucapkan. Kenyataannya, kita tidak bisa menebak makna sebuah kata dari bahasa apapun (termasuk bahasa sendiri) yang belum pernah kita dengar, karena bunyi kata tersebut tidak memberi ”saran” atau ”petunjuk” apapun untuk mengetahui maknanya.

5. Bahasa itu bermakna
Salah satu sifat hakiki dari bahasa adalah bahasa itu berwujud lambang. Sebagai lambang, bahasa melambangkan suatu pengertian, suatu konsep, suatu ide, atau suatu pikiran yang ingin disampaikan dalam wujud bunyi itu. Maka, dapat dikatakan bahwa bahasa itu mempunyi makna. Karena bahasa itu bermakna, maka segala ucapan yang tidak mempunyai makna dapat disebut bukan bahasa.
[kuda], [makan], [rumah], [adil], [tenang] : bermakna = bahasa
[dsljk], [ahgysa], [kjki], [ybewl] : tidak bermakna = bukan bahasa

6. Bahasa itu bersifat konvensional
Meskipun hubungan antara lambang bunyi dengan yang dilambangkannya bersifat arbitrer, tetapi penggunaan lambang tersebut untuk suatu konsep tertentu bersifat konvensional. Artinya, semua anggota masyarakat bahasa itu mematuhi konvensi bahwa lambang tertentu itu digunakan untuk mewakili konsep yang diwakilinya. Misalnya, binatang berkaki empat yang biasa dikendarai, dilambangkan dengan bunyi [kuda], maka anggota masyarakat bahasa Indonesia harus mematuhinya. Kalau tidak dipatuhinya dan digantikan dengan lambang lain, maka komunikasi akan terhambat.

7. Bahasa itu bersifat unik
Bahasa dikatakan bersifat unik, artinya setiap bahasa mempunyai ciri khas sendiri yang tidak dimiliki oleh bahasa lainnya. Ciri khas ini bisa menyangkut sistem bunyi, sistem pembentukan kata, sistem pembentukan kalimat, atau sistem-sistem lainnya.

8. Bahasa itu bersifat universal
Selain bersifat unik, bahasa juga bersifat universal. Artinya, ada ciri-ciri yang sama yang dimiliki oleh setiap bahasa yang ada di dunia ini. Misalnya, ciri universal bahasa yang paling umum adalah bahwa bahasa itu mempunyai bunyi bahasa yang terdiri dari vokal dan konsonan.

9. Bahasa itu bersifat produktif
Bahasa bersifat produktif, artinya meskipun unsur-unsur bahasa itu terbatas, tetapi dengan unsur-unsur yang jumlahnya terbatas itu dapat dibuat satuan-satuan bahasa yang tidak terbatas, meski secara relatif, sesuai dengan sistem yang berlaku dalam bahasa itu. Misalnya, kita ambil fonem dalam bahasa Indonesia, /a/, /i/, /k/, dan /t/. Dari empat fonem tersebut dapat kita hasilkan satuan-satuan bahasa:

  • /i/-/k/-/a/-/t/ 
  • /k/-/i/-/t/-/a/
  • /k/-/i/-/a/-/t/
  • /k/-/a/-/i/-/t/
10. Bahasa itu bervariasi
Anggota masyarakat suatu bahasa biasanya terdiri dari berbagai orang dengan berbagai status sosial dan latar belakang budaya yang tidak sama. Karena perbedaan tersebut maka bahasa yang digunakan menjadi bervariasi. Ada tiga istilah dalam variasi bahasa yaitu:

  1. Idiolek : Ragam bahasa yang bersifat perorangan. 
  2. Dialek : Variasi bahasa yang digunakan oleh sekelompok anggota masyarakat pada suatu tempat atau suatu waktu.
  3. Ragam : Variasi bahasa yang digunakan dalam situasi tertentu. Misalnya, ragam baku dan ragam tidak baku.

11. Bahasa itu bersifat dinamis
Bahasa tidak pernah lepas dari segala kegiatan dan gerak manusia sepanjang keberadaan manusia itu sebagai makhluk yang berbudaya dan bermasyarakat. Karena keterikatan dan keterkaitan bahasa itu dengan manusia, sedangkan dalam kehidupannya di dalam masyarakat kegiatan manusia itu selalu berubah, maka bahasa menjadi ikut berubah, menjadi tidak tetap, menjadi dinamis. Perubahan itu dapat berupa pemunculan kata atau istilah baru, peralihan makna sebuah kata, dan perubahan-perubahan lainnya.

12. Bahasa itu manusiawi
Alat komunikasi manusia berbeda dengan binatang. Alat komunikasi binatang bersifat tetap, statis. Sedangkan alat komunikasi manusia, yaitu bahasa bersifat produktif dan dinamis. Maka, bahasa bersifat manusiawi, dalam arti bahasa itu hanya milik manusia dan hanya dapat digunakan oleh manusia.


 
Design by Wordpress Theme | Bloggerized by Free Blogger Templates | JCPenney Coupons